Als erstes muss feststehen, in welchem Stil die Geburtstagsfeier stattfinden soll. Ein Piratenfest? Ein Prinzessinnen-Tag? Soll die Verwandtschaft eingeladen werden oder die Kindergartenfreunde? Abhängig davon muss die Einladungskarte entweder schlicht oder außergewöhnlich bunt und kreativ sein. Die Form der Karte kann auf das Motto der Feier abgestimmt sein, zum Beispiel in Form einer Schatzkarte oder eines Handspiegels. Ohne eine Entscheidung für ein Thema kann keine Karte gestaltet werden. Ideen sammeln Sobald ein Thema gefunden ist, müssen Ideen gesammelt werden. Viele gibt es in Bastelbüchern oder im Internet auf Blogs und Webseiten. Erst einmal werden viele Ideen gesammelt und dann gemeinsam mit dem Kind entschieden, was umgesetzt werden soll. Dabei ist auch der Arbeitsaufwand nicht zu vernachlässigen. Eine eigene Idee kann die Gäste beeindrucken! Materialien besorgen Im Bastelgeschäft oder Schreibwarenladen sind buntes Papier, Stifte und was immer noch gebraucht wird besorgt werden. Sie können auch alte Zeitungen, oder was auch immer Sie zu Hause haben, fürs basteln Ihrer Einladungskarte verwenden. Aber ohne das passende Material kann auch die beste Idee nicht umgesetzt werden. Das Kind einbeziehen Es handelt sich um den Ehrentag des Kindes, daher möchte es auch mit einbezogen werden. Ist es noch klein, so kann es vielleicht etwas aufkleben - größere Kinder können ihren Namen auf die Karte schreiben oder sogar den ganzen Text auf die Karte bringen. So werden die Einladungskarten persönlich. Zeit und Liebe investieren Die besten Einladungskarten für einen Kindergeburtstag kommen heraus, wenn man sich genug Zeit nimmt, um sie anzufertigen. Sonst sehen sie schnell lieblos und nach einer gescheiterten Aktion aus.