Mit dem Einbau eines Treppenlifts können ältere Menschen meist länger in ihren vier Wänden und damit in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Der Umzug in ein Seniorenheim oder in eine neue, erdebene Wohnung bleibt erspart. Mit einem Treppenlift behält man seine Selbstständigkeit und damit auch mehr Unabhängigkeit im Alltag. Außerdem bleibt das persönliche Umfeld erhalten. Weil ältere Menschen in der Folge besser allein zurechtkommen, wirkt sich das positiv auf ihr Wohlbefinden aus und trägt ferner zu mehr Selbstsicherheit und damit zu einer höheren Lebensqualität bei. Größere Bewegungsfreiheit Durch einen Treppenlift werden ältere Menschen wieder mobiler und müssen sich nicht wie Gefangene im eigenen Zuhause fühlen. Das kraftraubende Treppensteigen entfällt und die gewohnte Eigenständigkeit bleibt erhalten. Mit der elektrischen Hilfe können Räumlichkeiten in den oberen Stockwerken leichter erreicht werden. Gerade älteren und schwächlichen Menschen hilft ein Treppenlift, Kräfte zu schonen und für andere Aufgaben besser einzuteilen. Mehr Sicherheit Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass viele Treppenliftnutzer sich einfach sicherer fühlen. Gerade ältere Personen müssen weniger fürchten, sich bei Stürzen zu verletzen. Mit einem Treppenlift sinkt somit eine der wesentlichen Unfallgefahrenquellen für Ältere im Haushalt. Auch die Angehörigen können beruhigter sein, dass ihre Verwandten zu Hause sicher aufgehoben sind. Entlastung für Pflegepersonal Ein Treppenlift gestattet Pflegekräften eine große körperliche Entlastung. Dank dieses Hilfsmittels können Senioren andere Räumlichkeiten im Haus selbstständig erreichen und sind damit nicht ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Auch die eigenen Kinder, die oft bei der Pflege tatkräftig unterstützen, werden so entlastet, weil sie ihre Eltern öfter mal alleine lassen können. Kostenersparnis Zunächst einmal hilft der Einbau eines Treppenlifts dabei, Kosten einzusparen. Denn mit einer elektrischen Hilfe entfällt normalerweise der oft kostspielige Umbau der eigenen vier Wände.