Eine Lastminute-Reise muss nicht zwangsläufig nach den Traumvorstellungen ablaufen. Oft kommt es durch kurzfristige Entscheidungen zu Unzufriedenheiten, die sich erst im Verlauf des Urlaubs bemerkbar machen. Für jene, die vorzugsweise kurzfristig planen, sind mögliche Konsequenzen deshalb in Betracht zu ziehen. Um diese zu vermeiden, sollte man sich mehr Zeit für eine durchdachte Urlaubsplanung nehmen. Das „No Risk, no Fun“-Argument sollte hier mit höchster Vorsicht verwendet werden. Da meist mehrere Menschen an einer Planung beteiligt sind, gilt es zunächst Uneinigkeiten zu vermeiden, die das Risiko einer Enttäuschung erhöhen können. Wer über ein ausgezeichnetes Risikomanagement verfügt, hat hier alle Türe offen. Ansonsten gilt: Frühbucher schonen Körper und Geist. Nervenzusammenbruch vermeiden Wer sich sehr kurzfristig für einen Urlaub entscheidet, kann mit mehreren Problemen zugleich konfrontiert werden. Insbesondere bei Auslandsreisen in exotische Länder können wichtige Impfungen anstehen, die noch kurz vor dem Abflug organisiert werden müssen. Bei mehrköpfigen Familien ist das Problem dann noch enormer. Notwendige Einkäufe und das Gepäck müssen ebenfalls in schnellstem Tempo erledigt werden. Möglicherweise ist der Urlaub vom Arbeitgeber nicht einmal genehmigt worden. Wichtiger Tipp: Um Nervenzusammenbrüche zu vermeiden sichert der Frühbucher deshalb seinen Urlaub im Voraus ab. Festgelegte Urlaubsziele frühzeitig buchen Hat man schon seit längerem ein Urlaubsziel vor Augen, sollte man möglichst schnell reagieren. Denn als Spontanurlauber muss man sich oft für Alternativen oder unerwartete Ziele entscheiden. Zusammen mit der Unsicherheit schleicht sich dann auch unmerklich die Unzufriedenheit ein. Auch hier der Tipp: Frühzeitig buchen, wenn der Urlaubsort zuvor bereits festgelegt war. Lastminute-Reisen auf Versicherungen überprüfen Bei Lastminute-Reisenden kann es oft zu spontanen Planänderungen kommen. Diese können diverse Gründe haben und auch erhebliche Folgen nach sich ziehen, wenn keine Reise-Rücktritts- oder Reise-Abbruch-Versicherung besteht. Günstige Lastminute-Reisen mit Vorsicht genießen Günstiger bedeutet nicht unbedingt komfortabler! Zuerst persönliche Kompetenzen, Risikobereitschaften und Vorlieben abwägen und sich dann für eine Lastminute-Reise entscheiden.