Cookies helfen uns dabei, unsere Dienste zu liefern. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu.

Rauchmelder - fünf wichtige Schritte nach dem Ertönen eines Signals

Schlägt der Rauchmelder an, sollten Sie sich als erstes vergewissern, dass es sich nicht um ein Fehlalarm handelt. Sowas kann nämlich auch passieren, denn Sie sollten wissen, dass es auf dem Markt verschiedene Rauchmelder gibt, die sehr sensibel sind. Ertönen mehrere Rauchmelder gleichzeitig, handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um einen Fehlalarm. Bei der Kontrolle dürfen Sie sich auf keinen Fall in Gefahr bringen. Haben Sie die Gefahrenquelle erkannt und es brennt wirklich, sollten Sie sofort die Feuerwehr oder die Polizei kontaktieren. Und nicht vergessen, verlassen Sie schnellstmöglich die Wohnung oder das Haus in dem das Feuer festgestellt wurde. Rufen Sie die Polizei oder die Feuerwehr Bei einem Brand oder Feuer sollten Sie immer die Rufnummer 112 oder 110 kontaktieren. Bereiten Sie sich vor, denn es werden ihnen exakte und genaue Fragen gestellt, um zu erfahren was genau passiert ist. Also versuchen Sie, nicht nervös zu klingen oder sogar in Panik zu geraten. Am Telefon erhalten Sie sehr wahrscheinlich  diese Fragen gestellt: Was ist passiert? Wie viele sind betroffen oder verletzt? Wo ist es passiert? Also einfach tief durchatmen und diese Fragen beantworten. Fehlalarm durch falsche Montage Der Rauchmelder gibt ein Ton von sich, und Sie haben festgestellt, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Vergewissern Sie sich, dass der Rauchmelder richtig montiert wurde. Merke: Ein Rauchmelder sollte nicht im Bad oder in der Küche montiert werden, sondern an der Decke des Schlafzimmers, Wohnzimmers und Flurs. Jeweils in der Mitte, beachten Sie hierbei immer die Montageanleitung des gekauften Rauchmelders. Fehlfunktion durch geringe Wartung Die Lebensdauer eines Rauchmelders ist in der Regel von circa 10 Jahren. Hierbei dürfen Sie nie die Wartung des Rauchmelders vergessen.  Jedes Jahr sollten Sie die Funktion checken, und prüfen ob die Raucheintrittsöffnungen sauber sind. Staub oder Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen des Rauchmelders führen. Zusätzliche Qualitätsprüfung Ertönt das Signal auch wenn kein Rauch oder Feuer im Haus ist, sollten Sie die Qualität ihres Rauchmelders prüfen. Grundvoraussetzung ist das CE-Zeichen, haben Sie ein Qualität hochwertiges Produkt gekauft, dann sollte ein "Q"- Zeichen, TÜV-Kriwan Symbol und VdS Schadenverhütung abgebildet sein.