Cookies helfen uns dabei, unsere Dienste zu liefern. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu.

Fünf Vorteile eines Luftbefeuchter

Im Winter ist es üblich, dass die Luft trockner ist als im Sommer. Es ist nicht einfach festzustellen, ob die Luft zu feucht oder zu trocken ist, deshalb könnte der Kauf eines Luftbefeuchter sehr hilflich sein. Kleiner Tipp: Lüften Sie im Winter öfters die geheizten Räume, damit Frischluft eindringt. Zu Hilfe der Messung der Luftfeuchtigkeit, können Sie sich ein Hygrometer besorgen, dieser nimmt wahr wie hoch die effektive Luftfeuchtigkeit  in ihrer Wohnung ist. Nach der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, sollte die Luftfeuchtigkeit immer zwischen 30 bis 50 Prozent sein. Trockene Luft bekämpfen Ihre Haut, Augen, Nase oder Hals fühlen sich trocken an, und zwar jucken oder fühlen sie ein leichtes kratzen, kann es damit zusammenhängen, dass die Luft zu trocken ist. Nicht zu unterschätzen ist, dass bei empfindliche Personen allergische Reaktionen auftauchen. Haben Sie eines dieser Symptome, sollten Sie sich einen Luftbefeuchter anschaffen. Sie haben hier zwei Möglichkeiten, Sie kaufen sich einen elektrischen Luftbefeuchter oder einen Heizkörper-Verdunster. Vernebler, oder Verdampfer? Haben Sie sich für ein elektrischen Luftbefeuchter entschieden, stellt sich nun die Frage ob Sie einen Vernebler oder Verdampfer kaufen sollten. Kaufen Sie einen Verdampfer müssen Sie mit einem Verbrauch von 300-500 Watt pro Jahr rechnen. Entscheiden Sie sich für einen Vernebler, kostet Sie dieser anfangs mehr, aber dafür haben Sie im Jahr einen Stromverbrauch von 30- 300 Watt. Benutzen Sie einen Luftbefeuchter immer mit einem Hygrostat zusammen. Luftbefeuchter können Keime in der Luft bekämpfen Klingt vielleicht ein bisschen übertrieben, aber Sie sollten wissen, dass ein professioneller Luftbefeuchter, das Infektionsrisiko für Menschen in einem Raum auf fast null senken kann. Moderne Luftbefeuchter, können mit dieser neuen Befeuchtungstechnik(Wasserentkeimung), das Wasser, dass in einen Raum befreit wird keimfrei werden lassen. Pflege eines Luftbefeuchter Sie sollten immer die Pflege-  und Reinigungshinweise eines Luftbefeuchter beachten. Das heißt in wenigen Worten jeden Monat eine regelmäßige Reinigung. Halten Sie sich an diese Regel müssen Sie sich keine Gedanken über eine Bildung von Bakterien und Kalk machen. Bildet sich etwas Kalk, kann Essig oder Essigessenz weiterhelfen.