Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Kredit und Darlehen gerne verwechselt bzw. als das Gleiche angesehen. Dies ist jedoch nicht richtig, da zwischen einem Kredit und einem Darlehen einige Unterschiede bestehen. So ist das Wort Kredit rechtlich gesehen als Überbegriff aller Kredite zu sehen, während Darlehen eine spezielle Unterform ist, dessen Legaldefinition in §§ 488 ff. BGB genauer bestimmt ist. Dies bedeutet, dass alle Darlehensverträge grob gesehen Kreditverträge sind, jedoch nicht alle Kreditverträge zugleich Darlehensverträge. Eine neuere Terminologie geht sogar so weit und grenzt Kredit und Darlehen dahin gehend ab, dass allein Darlehen als Begriff für die Zuverfügungsstellung von Geld verwendet wird und Kredit für die einzelnen Kreditarten, Akzeptkredit, Avalkredit und Diskontkredit steht. Laufzeit Darlehen haben in der Regel eine längere Laufzeit als Kredite. Kredite werden generell in 3 verschiedene Arten unterteilt: Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Kredite. Die kurzfristigen haben eine Laufzeit von unter einem Jahr, die mittelfristigen eine von einem bis vier Jahre und die langfristigen, zu denen ein Darlehen gehört, haben eine Laufzeit von mehr als vier Jahren. Zwei verschiedene Arten eines Darlehens Es gibt zum einen das Sachdarlehen, welches in § 607 BGB geregelt ist, und zum anderen das Gelddarlehen nach §§ 488 ff. BGB. Beim Sachdarlehen geht es um eine Eigentumsüberlassung, Bei einem Sachkredit hingegen, dient die Sache als Sicherheit für die Geldsumme und stellt selbst nicht den Kredit dar. Darlehen meist höher Ein weiterer Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit ist die geliehene Summe. Da Darlehen eine längere Laufzeit haben, ist auch die geliehene Summe meist höher. Pauschal gibt es keine feste Höhe, man kann jedoch sagen, dass alle Kredite unter 1000 € nicht als Darlehen bezeichnet werden. Unterformen des Darlehens Wichtigster Aspekt eines Darlehens sind die folgenden Unterformen: Annuitätendarlehen, Endfälliges Darlehen, Laufzeitzinsdarlehen, Partiarisches Darlehen, Rollierendes Geldmarktdarlehen und Tilgungsdarlehen. Unterschiede gibt es hier bezüglich der Höhe sowie des Zeitraumes der Tilgung.