Cookies helfen uns dabei, unsere Dienste zu liefern. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu.

Fünf Ratschläge für den richtigen Online Kredit

Den ersten Ratschlag, den Sie beachten sollten, ist die Tatsache, dass viele Kredit nur an Angestellte, Rentner oder Beamte mit regelmäßigen Bezügen vergeben werden. Sollten Sie also lediglich über befristetes Angestelltenverhältnis verfügen oder gar selbstständig oder Freiberufler sein, dürften Sie es schwerer haben bei einer Kreditaufnahme. Banken sichern sich gerne risikotechnisch ab, weil sie ihr Geld natürlich auch wieder zurück bekommen wollen. Also wenn Sie nach dem richtigen Kredit im Internet suchen, müssen Sie dies nicht unterschätzen, ein regelmäßiges Arbeitsverhältnis gilt in gewisser Weise als Garantie. höhe der Kreditsumme Wenn Sie sich dann entschieden haben einen Kredit im Internet aufnehmen zu wollen, sollten Sie als zweiten Ratschlag überlegen, wie hoch die Kreditsumme sein sollte, die Sie benötigen, denn dies bestimmt ihre monatliche Rückzahlung. Wenn Sie nach der Aufnahme des Kredits Schwierigkeiten bekommen, ihn wieder zurückzuzahlen, macht es vielleicht mehr Sinn, auf eine Kreditaufnahme zu verzichten. Es ist keine leichte Entscheidung, nehmen Sie sich genügend Zeit, denn je höher der Kredit ist, desto höher oder länger könnte die die monatliche Ratenzahlung des Kredits sein. Zusatzversicherung Nicht nur Banken können sich gegen Risiken absichern. Auch ein Kreditnehmer ist gut beraten, wenn er eine Zusatzversicherung abschließt, um sich gegen die Folgen einer möglichen Arbeitslosigkeit oder einer unvorhergesehenen Krankheit abzusichern. Eine mögliche Folge von Arbeitslosigkeit kann es sein, dass die Gehaltszahlungen ausbleiben und ein aufgenommener Kredit daher nicht mehr bedient werden kann. Da ist es ratsam, eine eigene Risikoabsicherung abzuschließen, die in so einem Fall für die monatlichen Ratenzahlungen aufkommt, bis die Arbeitslosigkeit wieder beendet ist. Zinshöhe Des Weiteren sollte sich ein Kunde über die Zinshöhe informieren, die leider sehr oft von der Zahlungsfähigkeit des Kunden abhängt. Wenn die Bank den Verdacht hegt, dass ein Kunde ein höheres Risiko darstellt, den Kredit zurückzuzahlen, wird sie seine Bonität schlechter einstufen und daher mehr Zinsen verlangen. effektiver Jahreszins Der allerwichtigste Ratschlag bei der Kreditaufnahme ist es, darauf zu achten, dass nicht die formale Zinshöhe, sondern der sogenannte "effektive Jahreszins“ den Ausschlag gibt. Nur mit dieser Umrechnungsgröße können unterschiedliche Kreditangebote wirksam verglichen werden können.