Cookies helfen uns dabei, unsere Dienste zu liefern. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie unserer Nutzung von Cookies zu.

Fünf Fakten, die man über das diesjährige Oktoberfest 2015 wissen sollte

Dieses Jahr wird das 182. Oktoberfest gefeiert. Alles begann am 12. Oktober 1810, wo ein Pferderennen zu Ehren des Kronprinzen Ludwig und der Prinzessin Therese organisiert wurde. In den darauffolgenden Jahren entwickelte es sich, es kamen Karussells, sowie Schaukeln, Kletterbäume und vieles mehr hinzu. Ab 1819 wurde die Organisation dieses Festes von den Münchner Stadtväter übernommen. Ab 1880 wurde durch Genehmigung der Stadtverwaltung auch Bier auf dieser Veranstaltung verkauft. Am Anfang wurden Zelte und Buden aufgebaut, heute werden große Bierhallen, um die große Besucherzahl unterzubringen, aufgebaut. So kam es zum heut bekannteste deutschen Volksfest. Polizei Wenn man eine Bilanz von den Polizei-Einsätzen macht, kam es dieses Jahr zu 2017 Einsätzen, von denen 94 Straftäter festgenommen wurden. Die Anzahl der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten lag bei 1191. Obwohl die Einsätze um neun Prozent sanken als im Vorjahr, stiegen die Maßkrugschlägereien um ein Drittel. Zurückgehend waren in diesem Jahr auch Körperverletzungen und Taschendiebstähle.Es kam auch zu einer Vergewaltigung einer koreanischen Touristin. Dieses Jahr wurden alle Einsätze der Polizei getwittert. Fundsachen Auf dem Fundbüro der Wiesn wurden dieses Jahr 2948 Fundsachen abgegeben. Bei einer näheren Begutachtung handelt es sich um 600 Ausweise, 580 Geldbeutel, 320 Smartphones oder Handys, 250 Schlüssel und ein Hund. Da das Oktoberfest am Sonntag zu Ende gegangen ist, werden die Fundsachen in den nächsten Tagen an das Hauptfundbüro der Stadt München weitergeleitet. Rettungsdienst Ärzte und Sanitäter des Bayerischen Roten Kreuz hatten dieses Jahr viel zu tun. Auf dem diesjährigen Oktoberfest wurden 3312 Verletze ärztlich behandelt. 628 Gäste wurden wegen einer Alkoholvergiftung behandelt, ganze 72 Gäste weniger als im Vorjahr. Laut den statistischen Angaben stieg der weibliche Prozentsatz, in diesem Jahr lag er bei rund 40 Prozent. Besucher und Bierkonsum In diesem Jahr gab es einen Rückgang von circa 400000 Besucher im Vergleich zum letzten Jahr, die Besucherzahl lag bei nur 5,9 Millionen Menschen. Dieses Jahr wurde auch weniger Bier konsumiert, ca. 400000 Liter weniger. Nur gegessen wurde mehr als im Vorjahr: es mussten 114 Ochsen und 50 Kälber dran glauben.